Cannabis Social Club gründen – Anleitung & Voraussetzungen
Die Gründung eines Cannabis Social Clubs (CSC) ermöglicht es dir, Cannabis gemeinschaftlich und legal für den Eigenbedarf anzubauen. Damit alles rechtssicher abläuft und dein Club von Anfang an gut aufgestellt ist, findest du hier einen umfassenden Überblick – von den rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur praktischen Umsetzung.
🔍 Was ist ein Cannabis Social Club?
Ein Cannabis Social Club ist ein nicht-kommerzieller Zusammenschluss, in dem Mitglieder gemeinschaftlich Cannabis anbauen und untereinander zum Eigenkonsum weitergeben. Ziel ist es, den Konsum zu entkriminalisieren, den Schwarzmarkt zu umgehen und Mitglieder durch klare Regeln und Qualitätskontrolle zu schützen.


⚖️ Rechtlicher Rahmen in Deutschland (Stand: 2025)
- Max. 500 Mitglieder pro Club
- Nur eine Mitgliedschaft pro Person
- Mindestalter: 18 Jahre
- Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland ist Pflicht
- Abgabegrenze: max. 50 g pro Monat, max. 25 g pro Tag (für 18–21-Jährige: max. 30 g/Monat mit THC-Grenze)
- Keine kommerzielle Gewinnerzielung erlaubt
- Werbung ist verboten
✅ Voraussetzungen zur Gründung
Um einen CSC rechtskonform zu gründen, brauchst du:
- Mind. 7 volljährige Gründungsmitglieder
- Eine rechtssichere Satzung
- Ein geeigneter Vereinssitz
- Sicheres Anbaugelände mit Zutrittskontrolle
- Ein durchdachtes Anbau-, Hygiene- und Sicherheitskonzept
- Die Eintragung als eingetragener Verein (e.V.)
- Genehmigung durch die zuständige Landesbehörde

🛠️ Schritt-für-Schritt-Anleitung: Cannabis Social Club gründen
1. Gründungsmitglieder finden
Mindestens sieben Personen, die aktiv an der Gründung beteiligt sind und die Satzung unterschreiben.2. Satzung erstellen
Sie sollte folgende Punkte beinhalten:- Name & Sitz des Vereins
- Zweck: gemeinschaftlicher, nicht-kommerzieller Cannabis-Anbau
- Rechte & Pflichten der Mitglieder
- Regelungen zu Vorstand, Abstimmungen, Versammlungen
- Beitragsordnung und Verwendung der Mittel
- Datenschutz und Dokumentationspflichten
3. Gründungsversammlung abhalten
Die Satzung wird beschlossen und der Vorstand gewählt. Alles wird protokolliert und von den Gründungsmitgliedern unterschrieben.4. Eintragung ins Vereinsregister
Einreichung beim zuständigen Amtsgericht. Danach wird aus dem Verein ein rechtsfähiger „e.V.“ – ein wichtiger Schritt zur offiziellen Anerkennung.5. Antragstellung bei der Landesbehörde
Für den Cannabis-Anbau musst du eine Genehmigung beantragen. Je nach Bundesland können unterschiedliche Anforderungen gelten. Meist erforderlich:- Lageplan & Zutrittskonzept
- Sicherheitskonzept (z. B. Kameras, Alarmanlage, Zutrittsregeln)
- Hygiene- und Dokumentationskonzept
- Anbau- und Ausgabemengenplanung
6. Räume & Gelände sichern
Miet- oder Pachtverträge abschließen, bauliche Anforderungen prüfen, Sicherheitsvorkehrungen umsetzen. Abstand zu Schulen, Kitas etc. muss eingehalten werden.7. Betrieb aufnehmen
Nach Genehmigung kannst du mit dem Anbau beginnen. Wichtig: lückenlose Dokumentation, regelmäßige Kontrollgänge und interne Qualitätssicherung.💡 Wichtige Hinweise für Gründer
Keine Gewinnerzielung erlaubt – Einnahmen nur zur Kostendeckung verwenden
Genauer Überblick über Anbau, Abgabe & Mitglieder erforderlich
Produktsicherheit & Jugendschutz müssen jederzeit gewährleistet sein
Keine Werbung für den Club oder Cannabisprodukte zulässig
Datenschutz & interne Kontrolle sind gesetzlich vorgeschrieben
🛡️ Warum du von Anfang an an Versicherungen denken solltest
Ein CSC birgt rechtliche, finanzielle und technische Risiken. Mit der passenden Absicherung schützt du dich und dein Team vor:
- Haftungsfällen (z. B. bei Personenschäden)
- Einbruch oder Diebstahl von Pflanzen & Technik
- technischen Defekten (z. B. bei Beleuchtung oder Belüftung)
- rechtlichen Auseinandersetzungen (z. B. Vorstandshaftung)
➡️ Tipp: Lass dich rechtzeitig beraten – wir bieten dir maßgeschneiderte Versicherungslösungen speziell für Cannabis Social Clubs.
🤝 Bereit, deinen CSC zu starten?
Die Gründung eines Cannabis Social Clubs ist mehr als nur Papierkram – es ist ein Projekt mit Verantwortung, Potenzial und gesellschaftlicher Relevanz.
Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Begleitung legst du den Grundstein für eine sichere und erfolgreiche Zukunft.
🎯 Du planst einen CSC?
Sprich mit uns – wir unterstützen dich dabei, Risiken zu minimieren und dich rundum rechtssicher aufzustellen.